calldocumentfacebookmessagemypartnerwindowsapplegoogleplayworkerroutecoinspinterestplaysearchsmartphonetwittercaraccordeonvideoarrowarrowdownloaddownloaduploadsection_scrollerglobemapIcon-Shop-Websitecontactenergyhomebridgeshighrisetunnelmininghousearrow-uparrow-downarrow-leftarrow-leftarrow-circle-rightchevron-right-circleuserexternlinkcartissuuclosekeystarweb

3D: Anwendungsfälle im Bereich Schalung

5.12.2019 | Österreich
3D-Technik hat schon lange ihren Platz in der Schalungswelt. Anfangs nur auf dem Computer, in Form von dreidimensionaler Schalungsplanung, hält 3D nun vermehrt auch Einzug auf den Baustellen selbst: sei es in Form von Schalungsteilen aus dem 3D-Drucker oder gleich von ganzen Gebäudeteilen, die additiv gefertigt werden. All diese Entwicklungen finden auch unter dem Dach von Doka und deren Muttergesellschaft, der Umdasch Group, statt.

Pressekontakt

Einzigartige Schalungskörper dank 3D-Planung
Besonders die Bauindustrie, mit ihren komplexen Planungs- und Prozessabläufen, erwartet sich mit Digitalisierung und Construction 4.0 eine deutliche Produktivitätssteigerung. Eine wichtige Komponente dabei ist die Planung von Bauwerken und Bauteilen in 3D. Animationen und fotorealistische Bilder machen komplizierte Konstruktionen besser verständlich und Projektabläufe transparent. Das 3D-Modell dient mittlerweile nicht nur zur Visualisierung, sondern auch unter anderem als Grundlage für Energieberechnungen und wird in Zukunft zur Ermittlung der Gebäudekosten herangezogen, ist also eine wichtige Basis zur Erweiterung um weitere Dimensionen wie Zeit (4.), Kosten (5.), etc.

Augmented Realtiy, Virtual Reality und 3D in einer App kombiniert
Mit der Doka AR-VR-App eröffnet sich die Möglichkeit, ausgesuchte Doka-Lösungen in Augmented und Virtual Reality zu erleben. Die Anwendungsfälle erstrecken sich über die Projektion von Doka-Schalung auf ausgedruckte Pläne, über das Platzieren von 3D-Modellen in ihrer Umgebung bis hin zum Eintauchen in Doka-Lösungen in Virtual Reality. Eine zusätzliche 3D-Ansicht der Modelle wie auch QR-Code-Reader runden den Funktionsumfang der App ab. Einzelne 3D-Modelle bieten zudem die Möglichkeit, Bestandteile aus- und einzublenden sowie eine animierte Aufbaureihenfolge abzurufen.

Prototypen aus dem 3D-Drucker
Die Technologie des 3D-Druckes bietet im industriellen Einsatz eine Ergänzung zu lange etablierten Herstellungs- und Produktionstechnologien. Die Mehrwerte dieser Technologie spiegeln sich in den unterschiedlichsten Anwendungen wider. Industriedrucker für Metall und Kunststoff bieten Doka einerseits die Möglichkeit bereits in der Produktentwicklung Prototypen und Serienteile für Testzwecke schnell und kostengünstig zu produzieren, andererseits können bereits heute die Produkte der Zukunft frei von bestehenden Fertigungskonventionen designt und hergestellt werden.

Schalhaut aus 3D – Projekt mit voxeljet
Weniger Montageaufwand und höhere Qualität bei Sonderschalung für ausgefallene Geometrien: Das verspricht der 3D-Druck von Schalung. Ein Pilotprojekt von Doka und voxeljet zeigt, was möglich ist. In Kooperation mit der voxeljet AG hat Doka in einem Pilotprojekt eine 3D-gedruckte Schalhaut für eine Sichtbetontreppe mit ausgefallener Geometrie realisiert. Mehr Details zum Projekt finden Sie hier.

Mobiler industrieller 3D-Baudruck
Seit 2017 beschäftigt sich die Umdasch Group Ventures, ein Schwesternunternehmen von Doka, mit der Innovation des 3D-Baudrucks. Durch das Investment in die Contour Crafting Corporation (USA), 2014 gegründet als spin-off der University of Southern California (USC), die sich seit 1996 u.a. führend mit der automatischen Herstellung von Gebäuden durch eine Kombination aus 3D-Druck und automatischem druckbegleitendem Einbringen von standardisierten Komponenten beschäftigt, erhält die Umdasch Group Zugang zu einer Reihe revolutionärer Technologien in und um 3D-Druckverfahren in verschiedensten Anwendungsfällen und auf Basis unterschiedlichster Druckmaterialien.

Contour Crafting Roboter sollen künftig z.B. überall dort eingesetzt werden, wo rasch und kostengünstig individueller Wohnraum und Infrastruktur geschaffen werden müssen. Neben sozialem Wohnbau ist das etwa die Katastrophenhilfe, wie zum Beispiel nach Erdbeben. Die Errichtungszeit von nahezu schlüsselfertigen Gebäuden reduziert sich dadurch signifikant und soll dann nur mehr Tage betragen, statt Monate.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Donau Brücke A26: Hängegerüst-Einsatz hoch über der Donau

24.04.2024 | Presse

VIENNA TWENTYTWO

13.03.2024 | Presse

Sie haben Fragen zum Beitrag? Kontaktieren Sie uns!

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder!
* Formular nicht vollständig!
Die Nachricht konnte nicht versendet werden, bitte versuchen Sie es in Kürze erneut!