Abstell- und Einrichthilfen machen die Schalung windsicher und erleichtern das Einrichten der Schalung.
A Elementstütze 340 IB |
B Elementstütze 540 IB |
Produktmerkmale: ▪ teleskopierbar im 8 cm-Raster ▪ Feinjustierung mit Gewinde ▪ alle Teile unverlierbar - auch Einschubrohr mit Ausfallsicherung |
|
HINWEIS Schalungselemente in jeder Bauphase standsicher aufstellen! Geltende sicherheitstechnische Bestimmungen beachten! |
Erforderliches Material für Abstützung je Stützenschalung
Schalungshöhe |
Elementstütze 340 IB |
Elementstütze 540 IB |
Stützenkopf KS EB |
---|---|---|---|
bis 3,90 m |
3 |
- |
6 |
bis 6,60 m |
- |
3 |
6 |
Werte gelten für einen Winddruck we = 0,65 kN/m2. Dies ergibt einen Staudruck qp = 0,5 kN/m2 (102 km/h) bei cp, net = 1,3. Bei einem höheren Winddruck ist die Stützenanzahl statisch zu ermitteln.
|
Weitere Informationen siehe Bemessungshilfe "Windlasten nach Eurocode" bzw. fragen Sie Ihren Doka-Techniker! |
.
Fixierung an der Schalung
➤ Stützenkopf KS im Riegelprofil abbolzen und mit Klappstecker sichern.
➤ Elementstütze am Stützenkopf KS abbolzen. (Anordnung der Elementstützen siehe Kapitel "Montage der Stützenschalung").
![]()
|
![]()
|
A Stützenkopf KS EB |
B Elementstütze 340 IB bzw. 540 IB |
.
Fixierung am Boden
➤ Elementstütze zug- und druckfest verankern!
Bohrungen in Fußplatte der Elementstütze:
a ... Ø 26 mm
b ... Ø 18 mm
.
Ankern der Fußplatte
Der Doka-Expressanker ist mehrfach wiederverwendbar.
A Doka-Expressanker 16x125mm |
B Doka-Coil 16mm |
Charakteristische Würfeldruckfestigkeit des Betons (fck,cube): |
|
Einbauanleitung beachten! |
Erforderliche Tragfähigkeit alternativer Dübeln: Geltende Einbauvorschriften der Hersteller beachten. |
.