Einsatzbereiche
Die Schutzgeländerzwinge T ermöglicht die Herstellung von Absturzsicherungen. Je nach Bauzustand und örtlicher Gegebenheit kann die Schutzgeländerzwinge T ohne Umbau auf verschiedene Weise befestigt werden.
Variante 1
Bügelbefestigung
Variante 2
Stirnbefestigung, falls keine Bewehrungsbügel vorhanden sind
Variante 3
Bodenbefestigung auf der bereits fertiggestellten Gesimskappe
.
Variante 1 Bügelbefestigung
Rasche Montage, da keine Vorarbeiten und keine zusätzlichen Einbauteile erforderlich sind.
.
Montage
➤ Die beiden Klemmbleche der Schutzgeländerzwinge T in den Bewehrungsbügel einhaken.
➤ Mit Keil fixieren.
![]()
|
![]()
|
a ... lichte Weite zwischen den Bewehrungsbügeln min. 13,0 cm
b ... min 5,5 cm, max. 35,0 cm
c ... min. 12 cm
d ... min. 1,0 cm
A Schutzgeländerzwinge T |
B Geländerbrett |
C Bewehrungsbügel |
.
Variante 2 Stirnbefestigung
Falls keine Bewehrungsbügeln vorhanden sind.
Auf diese Weise lassen sich auch Absturzsicherungen bei allen Arten von Decken und Deckenöffnungen herstellen.
.
Vorarbeiten zur Herstellung einer geeigneten Aufhängung
Die Aufhängung muss eine Zugkraft von z.B. Gesimsanker 15,0 |
|
HINWEIS Bereits beim Herstellen des Tragwerks die Aufhängestellen im erforderlichen Abstand einbauen. |
Sind keine Einbauteile vorhanden, kann nachträglich eine Verankerung mit Durchsteckanker HST M16 der Fa. Hilti oder gleichwertigen Dübeln anderer Fabrikate hergestellt werden.
|
Setz- und Montageanleitung des Dübelherstellers beachten! |
Mindestanziehmoment: 90 Nm |
.
Montage am Beispiel Gesimsanker 15,0
➤ Ankerstab 15,0 (Länge = min. 21 cm) in Gesimsanker 15,0 bis zum Anschlag eindrehen.
➤ Schutzgeländerzwinge T in dargestellter Lage auf Ankerstab 15,0 aufstecken und mit Superplatte 15,0 festziehen.
![]()
|
![]()
|
A Schutzgeländerzwinge T |
B Geländerbrett |
C Verankerung |
.
Zusatzfunktion beim Aufbringen einer Isolierschicht
Standard-Arbeitssituation: Bordbrett in unterer Position
A Schutzgeländerzwinge T |
B Bordbrett |
Bordbrett hochsetzen (nur beim Auftragen der Isolierschicht)
|
WARNUNG Durch das angehobene Bordbrett können Gegenstände vom Bauwerk fallen. ➤ Lose Teile von der Absturzkante entfernen. ➤ Bordbrett nur während dem Aufbringen der Isolierung anheben. |
➤ Bordbrett mit Nagel am Fußbügel fixieren.
➤ Fußbügel mit Bordbrett anheben und mit Nagel in dieser Position fixieren.
A Schutzgeländerzwinge T |
B Bordbrett |
C Nagel, z.B. 28x60 |
D Fußbügel |
E Nagel, z.B. 28x60 |
.
Variante 3 Bodenbefestigung
Auf der bereits fertiggestellten Gesimskappe.
.
Vorarbeiten
Die Befestigung der Schutzgeländerzwinge T erfolgt vorzugsweise an den Einbauteilen, welche für das permanente Geländer bereits vorgesehen sind. Nur wenn diese nicht genutzt werden können, sind entsprechende Befestigungen vorzusehen.
Erforderliche Zug-Tragfähigkeit der Befestigung Geltende Einbauvorschriften der Hersteller beachten. |
Sind keine Einbauteile vorhanden, kann nachträglich eine Verankerung mit Durchsteckanker HST M16 der Fa. Hilti oder gleichwertigen Dübeln anderer Fabrikate hergestellt werden.
|
Setz- und Montageanleitung des Dübelherstellers beachten! |
Mindestanziehmoment: 90 Nm |
.
Montage
➤ Schutzgeländerzwinge T an der Verankerungsstelle aufsetzen.
➤ Verschrauben nach Angaben des Verankerungsherstellers. Insbesondere Mindest-Randabstände beachten!
![]()
|
![]()
|
A Schutzgeländerzwinge T |
B Geländerbrett |
C Verankerung |
D Gesimskappe |
.