Ausgleiche im Bereich von Bauwerksstützen

mit Dokadek-Ausgleichsträgern und Doka-Trägern H20

➤ 2 Ausgleichsträger 1,22m bzw. 0,81m in Querrichtung in Auflagerköpfen einhängen (Backe oben).

➤ 4 Einhängebügel in unmittelbarer Nähe der Deckenstützen in Ausgleichsträgern einhängen.

00586469.jpg 

➤ 2 Doka-Träger H20 als Jochträger in Einhängebügeln einfädeln.

➤ Z.B. bei Elementbreite 1,22 m: Doka-Träger H20 in Querrichtung auf darunterliegende Jochträger legen (z.B. Dokadek-Systemträger H20 eco P 1,10m bei Elementbreite 1,22 m).


 

Darauf achten, dass unter jedem vorgesehenen Plattenstoß ein Träger (bzw. Doppelträger) liegt.

00187626_2.jpg

 

 

HINWEIS

Zwischenstützen kraftschlüssig stellen. Das Überhöhen einzelner Stützen ist nicht erlaubt!

.

Anwendungsbeispiele - Bauwerksstütze innerhalb des Elementfeldes (Variante 1)

Deckenstärke ≤ 35 cm
   00585653.jpg

Deckenstärke > 35 cm
   

00648833.jpg

Deckenstärke

max. Querträgerab­stand

Anzahl Zusatzunter­stellungen je Jochträ­ger

≤ 35 cm

50 cm 1)

> 35 cm

42 cm 1)

1 (mittig)

1) Max. Stützweite der Schalungsplatten beachten!

A   Dokadek-Ausgleichsträger 1,22m bzw. 0,81m

B   Dokadek-Einhängebügel H20

C   Doka-Träger H20 2,90m als Jochträger

D   Doka-Träger H20 als Querträger (z.B. Dokadek-Systemträger H20 eco P 1,10m bei Elementbreite 1,22 m)

E   Zusatzunterstellung (mittig):
- Doka-Deckenstütze Eurex 30 top
- Haltekopf H20 DF

.

Anwendungsbeispiele - Bauwerksstütze innerhalb des Elementfeldes (Variante 2)


 

Die Ausgleichsträger und Doka-Träger H20 können bei Bedarf auch umgekehrt angeordnet werden, d.h. Ausgleichsträger 2,44m werden in Längsrichtung eingehängt, auf denen die Einhängebügel montiert werden.

Deckenstärke ≤ 35 cm
   00586477.jpg

Deckenstärke > 35 cm
   

00648836.jpg

Deckenstärke

max. Querträgerab­stand

Anzahl Zusatzunter­stellungen je Aus­gleichsträger

≤ 35 cm

50 cm 1)

> 35 cm

42 cm 1)

1 (mittig)

1) Max. Stützweite der Schalungsplatten beachten!

A   Dokadek-Ausgleichsträger 2,44m

B   Dokadek-Einhängebügel H20

E   Zusatzunterstellung (mittig):
- Doka-Deckenstütze Eurex 30 top
- Dokadek-Randkopf + Federbolzen 16mm

F   Doka-Träger H20 als Jochträger (z.B. Doka-Träger H20 1,80m bei Elementbreite 1,22 m)

G   Doka-Träger H20 2,45m als Querträger

.

Anwendungsbeispiele - Bauwerksstütze genau am Elementstoß

Deckenstärke ≤ 35 cm
   00586483.jpg

Deckenstärke > 35 cm
   

00648839.jpg

Deckenstärke

max. Querträgerab­stand

Anzahl Zusatzunter­stellungen je Jochträ­ger

≤ 35 cm

50 cm 1)

1 (mittig)

> 35 cm

42 cm 1)

2 (im Drittelpunkt)

1) Max. Stützweite der Schalungsplatten beachten!

A   Dokadek-Ausgleichsträger 2,44m

B   Dokadek-Einhängebügel H20

E   Zusatzunterstellung:
- Doka-Deckenstütze Eurex 30 top
- Haltekopf H20 DF

G   Doka-Träger H20 als Jochträger (z.B. Doka-Träger H20 2,90m bei Elementbreite 1,22 m)

H   Doka-Träger H20 2,45m als Querträger

.

mit Dokadek-Element 1,22x1,22m bzw. 0,81x1,22m, Dokadek-Ausgleichsträger und Doka-Trägern H20

Hinweis:

▪ Die Dokadek-Auflagerköpfe (B) müssen ca. 5 mm tiefer als die übrigen Köpfe nivelliert werden, um Versätze zu vermeiden.

▪ Erst die umliegenden Dokadek-Elemente 2,44m einschalen, dann die Dokadek-Elemente 1,22m einheben und aufschwenken.

➤ Dokadek-Element 1,22x1,22m bzw. 0,81x1,22m einheben und in Längsrichtung aufschwenken.

➤ 2 Ausgleichträger 1,22m bzw. 0,81m in Querrichtung in Auflagerköpfen einhängen (Backe oben).

➤ 4 Einhängebügel in unmittelbarer Nähe der Deckenstützen in Ausgleichsträger einhängen.

01285523.jpg

 

➤ 2 Doka-Träger H20 als Jochträger in Einhängebügel einfädeln.

➤ Doka-Träger H20 in Querrichtung auf darunterliegende Jochträger legen.


 

Die Einhängestange kann bis zu einer Raumhöhe von 3,74 m zum Ein- und Ausschalen der Elemente vom Boden aus verwendet werden.

Anwendungsbeispiel - Bauwerksstütze innerhalb des Elementfeldes
   01195520.jpg

Dokadek-Element

Deckenstärke

Anzahl der Zusatzun­terstellungen je Joch­träger

1,22x1,22m

≤ 35 cm

0,81x1,22m

≤ 50 cm

A   Dokadek-Element 1,22x1,22m bzw. 0,81x1,22m

B   Dokadek-Auflagerkopf + Doka-Deckenstütze Eurex 30 top
(in der Mitte des Ausgleichs)

C   Dokadek-Auflagerkopf + Doka-Deckenstütze Eurex 30 top
(am Elementstoß)

D   Dokadek-Ausgleichsträger 1,22m

E   Doka-Träger H20 als Querträger

.

mit Dokadek-Ausgleichsträgern

➤ 2 Ausgleichsträger 2,44m in Längsrichtung in Auflagerköpfen einhängen (Backe und Sicherung unten).

➤ Ausgleichsträger 1,22m bzw. 0,81m in Querrichtung auf darunterliegende Ausgleichsträger 2,44m legen (Backe unten, Sicherung oben).


 

Position (A) der Sicherung der querliegenden Ausgleichsträger 1,22m bzw. 0,81m:

▪ an allen 4 Ecken in den Ausnehmungen (B) der Ausgleichsträger 2,44m

▪ dazwischen in den Profil-Vertiefungen (C) der Ausgleichsträger 2,44m

00570073.jpg 


 

Darauf achten, dass unter jedem vorgesehenen Plattenstoß 2 Ausgleichsträger liegen.

00708808.jpg

 

 

HINWEIS

Zwischenstützen kraftschlüssig stellen. Das Überhöhen einzelner Stützen ist nicht erlaubt!

.

Anwendungsbeispiele - Bauwerksstütze innerhalb des Elementfeldes (Variante 1)

Deckenstärke ≤ 35 cm
   00585629.jpg

Deckenstärke > 35 cm
   

00648842.jpg

Deckenstärke

max. Querträgerab­stand

Anzahl Zusatzunter­stellungen

≤ 35 cm

50 cm 1)

> 35 cm

42 cm 1)

1

1) Max. Stützweite der Schalungsplatten beachten!

A   Dokadek-Ausgleichsträger 2,44m

B   Dokadek-Ausgleichsträger 1,22m bzw. 0,81m

C   Zusatzunterstellung:
- Doka-Deckenstütze Eurex 30 top
- Dokadek-Kreuzkopf + Federbolzen 16mm

D   Dokadek-Ausgleichsträger 1,22m (4 Stk.)

.

Anwendungsbeispiele - Bauwerksstütze innerhalb des Elementfeldes (Variante 2)


 

Die Ausgleichsträger können bei Bedarf auch umgekehrt angeordnet werden, d.h. die Ausgleichsträger 2,44m werden auf die darunterliegenden Ausgleichsträger 1,22m bzw. 0,81m gelegt.

Deckenstärke ≤ 35 cm
   00585626.jpg

Deckenstärke > 35 cm
   

00648845.jpg

Deckenstärke

max. Querträgerab­stand

Anzahl Zusatzunter­stellungen der Aus­gleichsträger

≤ 35 cm

50 cm 1)

> 35 cm

42 cm 1)

1 (mittig)

1) Max. Stützweite der Schalungsplatten beachten!

A   Dokadek-Ausgleichsträger 2,44m

B   Dokadek-Ausgleichsträger 1,22m bzw. 0,81m

C   Zusatzunterstellung für Dokadek-Ausgleichsträger 2,44m (Pos. A):
- Doka-Deckenstütze Eurex 30 top
- Stützbein top
- Absenk- bzw. Vierwegkopf H20
- Doka-Träger H20 1,25m bei Dokadek-Elementen 1,22x2,44m

 

HINWEIS

Die Zusatzunterstellung darf nur für Dokadek-Ausgleichsträger 2,44m verwendet werden und nicht für Dokadek-Elemente.

.

Anwendungsbeispiele - Bauwerksstütze genau am Elementstoß

Deckenstärke ≤ 35 cm
   00585632.jpg

Deckenstärke > 35 cm
   

00648848.jpg

Deckenstärke

max. Querträgerab­stand

Anzahl Zusatzunter­stellungen der Aus­gleichsträger

≤ 35 cm

50 cm 1)

> 35 cm

42 cm 1)

1

1) Max. Stützweite der Schalungsplatten beachten!

A   Dokadek-Ausgleichsträger 2,44m

B   Dokadek-Ausgleichsträger 1,22m bzw. 0,81m

C   Zusatzunterstellung für Dokadek-Ausgleichsträger 2,44m (Pos. A):
- Doka-Deckenstütze Eurex 30 top
- Stützbein top
- Absenk- bzw. Vierwegkopf H20
- Zwischenstütze mit Haltekopf H20 DF
- Doka-Träger H20 2,45m bei Dokadek-Elementen 1,22x2,44m

 

HINWEIS

Die Zusatzunterstellung darf nur für Dokadek-Ausgleichsträger 2,44m verwendet werden und nicht für Dokadek-Elemente.

.