Standsicherheit der Schalung
Stabilisierung des Startbereiches während der Montage
Start an der Wand
Unterstellungshöhe < 3,50 m |
Unterstellungshöhe 3,50 - 4,00 m |
![]()
|
![]()
|
Unterstellungshöhe > 4,00 m |
Sondermaßnahmen |
![]()
|
![]()
|
|
Hinweis: |
a ... Fixierung am 1. Element, alle max. 7,50 m und am letzten Element
Legende
![]()
|
Dokadek-Wandhalter |
![]()
|
Stützbein (Unterstellungshöhe < 3,50 m) |
![]()
|
Stützbein 1,20m (Unterstellungshöhe ≥ 3,50 m) |
![]()
|
Fixierung (z.B. mit Abspannung) |
.
Start im freien Bereich
|
HINWEIS Beim Start im freien Bereich mit Befestigungsmöglichkeit am Bauwerk unbedingt folgende Reihenfolge einhalten: 1. Deckenstützen aufstellen und gegen Umfallen sichern. 2. Ausgleichsträger einhängen, damit Abstand der Deckenstützen fixiert wird. 3. Erstes Element einhängen. 4. Element hochschwenken. 5. Element fixieren. |
|
VORSICHT ➤ Beim Einhängen und Hochschwenken des Elementes die Deckenstützen - zusätzlich zu den Stützbeinen - gegen Umfallen sichern. |
Unterstellungshöhe < 3,50 m |
Unterstellungshöhe 3,50 - 4,00 m |
|
|
a ... Fixierung am 1. Element, alle max. 7,50 m und am letzten Element
A Fahrgerüst, z.B. Mobilgerüst DF |
Mit Aufstellrahmen Eurex
Unterstellungshöhe < 3,50 m |
Unterstellungshöhe 3,50 - 4,50 m |
![]()
|
![]()
|
a ... 7,5 m und am letzten Element
A Fahrgerüst, z.B. Mobilgerüst DF |
Legende
|
Stützbein (Unterstellungshöhe < 3,50 m) |
|
Stützbein 1,20m (Unterstellungshöhe ≥ 3,50 m) |
|
Fixierung (z.B. mit Abspannung) |
![]()
|
Dokadek-Ausgleichsträger |
![]()
|
Aufstellrahmen Eurex mit Diagonalkreuzen |
|
Für den Start im freien Bereich ohne Befestigungsmöglichkeit am Bauwerk siehe Anwenderinformation "Gebäuderand (Element-Deckenschalung Dokadek 30)". |
.
Räume < 3 m Breite
Bei Räumen < 3 m Breite müssen die Stützbeine in jede neue Elementreihe versetzt werden.
a ... Fixierung am 1. Element, alle max. 7,50 m und am letzten Element
Legende
|
Stützbein |
![]()
|
Fixierung (z.B. mit Abspannung) |
.
Weitere Stabilisierung während der Montage
|
WARNUNG ➤ Vor dem Betreten der Schalungsoberfläche muss die Standsicherheit der Schalung gewährleistet werden, z.B. mit Wandhaltern oder Zurrgurten. ➤ Die Abtragung beim Betonieren muss durch andere Maßnahmen sichergestellt werden (z.B. durch Ableitung ins Bauwerk bzw. mit Abspannungen). Details zu Abspannungen mit Zurrgurten siehe Kapitel "Deckenschalung im Randbereich" bzw. Anwenderinformation "Zurrgurt 5,00m". |
➤ Schalung an der Wand gemäß Abbildungen gegen Umfallen sichern.
|
➤ Wenn die 1. Elementreihe gegen Umfallen gesichert ist (z.B. mit Wandhaltern), können die Stützbeine entfernt werden. Die Stützbeine müssen vor dem Ausschalen jedoch unbedingt wieder montiert werden! |
.
Fixierung mit Wandhaltern
a ... Fixierung am 1. Element, alle max. 7,50 m und am letzten Element
A Fixierung mit Wandhaltern |
.
Fixierung mit Zurrgurten
a ... Fixierung am 1. Element, alle max. 7,50 m und am letzten Element
B Fixierung mit Zurrgurten |
Anwendungsbeispiel
Sicherung gegen Umfallen mit Zurrgurten
B Zurrgurt 5,00m |
C Doka-Expressanker 16x125mm |
|
➤ Der Zurrgurt (B) kann mit dem Umsetzstab 15,0 (D) und der Superplatte 15,0 (E) auch an der Wand fixiert werden (bis 40 cm Wandstärke).
|
.
Fixierung mit Aufstellrahmen Eurex
a ... max. 7,50 m und am letzten Element
Legende
![]()
|
Aufstellrahmen Eurex mit Diagonalkreuzen |
.