➤ Mehrzweckriegel WS10 im Achsabstand auflegen.
a ... Achsabstand
x = y ... Diagonalen
A Mehrzweckriegel WS10 Top50 |
B Doka-Träger H20 |
C Kanthölzer |
➤ Kanthölzer zur Anpassung der Top 50-Bühne an die Stahlträger verwenden.
C Kanthölzer |
➤ Doka-Träger H20 und Kanthölzer an den Mehrzweckriegeln WS10 montieren.
B Doka-Träger H20 |
C Kanthölzer |
D Flanschklammer H20 |
E Flanschkralle |
➤ Schalungsplatten mit Universal-Senkkopfschrauben 6x60 an den Doka-Trägern befestigen.
|
Befestigung der Schalungsplatten durch Sichtprüfung kontrollieren! |
|
Plattenbelegung kürzer als die Gesamtbreite der Bühne ausführen. Den Bereich zwischen zwei Top 50-Bühnen nachträglich mit einem Passstreifen schließen. ![]()
b ... ca. 100 mm |
➤ Universal-Geländer mit Verbindungsbolzen 10cm in den Mehrzweckriegeln WS10 abbolzen und mit Federvorsteckern 5mm sichern.
F Universal-Geländer SK 2,00m |
G Verbindungsbolzen 10cm + Federvorstecker 5mm |
➤ Geländerbretter an den Universal-Geländern SK 2,00m befestigen.
➤ Top 50-Bühne auf eine Hilfsunterstellung auflegen.
➤ Vertikalen Mehrzweckriegel WS10 und Elementverbinder mit Verbindungsbolzen 10cm abbolzen und mit Federvorstecker 5mm sichern.
➤ Spindelstrebe mit Verbindungsbolzen 10cm in den Mehrzweckriegeln WS10 abbolzen und mit Federvorstecker 5mm sichern.
➤ Spindelstrebe auf die Länge lt. Ausführungs- bzw. Montageplan einstellen.
➤ Doka-Träger H20 an den vertikalen Mehrzweckriegeln WS10 montieren.
H Mehrzweckriegel WS10 Top50 |
I Elementverbinder FF20/50 Z / Verbindungslasche SKE50 plus |
J Spindelstrebe T7 |
K Doka-Träger H20 |
➤ Vertikale Mehrzweckriegel horizontal und diagonal verschwerten.
L Gerüstrohr 48,3mm (horizontal) |
M Anschraubkupplung 48mm 50 |
N Gerüstrohr 48,3mm (diagonal) |
O Drehkupplung 48mm |
Abstand der Drehkupplung zur Anschraubkupplung max. 160 mm.
➤ Ankerstab vollständig in den Ösenanker eindrehen.
➤ Ösenanker mit Verbindungsbolzen 10cm im Mehrzweckriegel abbolzen und mit Federvorstecker 5mm sichern (Position lt. Ausführungs- bzw. Montageplan).
P Ösenanker 15,0 ohne Ankerstab |
Q Ankerstab 15,0mm |
|
Der Ankerstab muss am Verbindungsbolzen anstehen. ![]()
|
➤ Kunststoffrohr im entsprechenden Winkel laut Ausführungs- bzw. Montageplan zuschneiden.
Der ParaTop-Einbaukonus ist auf 45 mm Länge zur Aufnahme des Kunststoffrohrs aufgebohrt.
Das Kunststoffrohr muss am Ende dieser Bohrung anstehen, damit es bei der Montage dicht gegen die Schalhaut gedrückt wird.
➤ Kunststoffrohr auf den Ankerstab aufschieben.
a, b... projektabhängig
c ... 45 mm
R Kunststoffrohr 22mm |
T ParaTop-Einbaukonus 0,35m |
➤ ParaTop-Einbauprofil auf den Ankerstab aufschieben.
➤ ParaTop-Einbaukonus auf den Ankerstab aufschieben.
➤ Zwei Sechskantmuttern 15,0 auf den Ankerstab aufdrehen.
c ... ca. 120 mm
S ParaTop-Einbauprofil U65 (verlorenes Teil) |
T ParaTop-Einbaukonus 0,35m |
U Sechskantmutter 15,0 |
.