Ermittlung der Elementaufteilung

 

Beispiel

Bauwerksvorgaben:

Innenradius [cm]:

580

Außenradius [cm]:

600

zul. Kreisbogenabweichung [cm]:

1,0

Betonierabschnittslänge [cm]:

911 (1/4 des Innenumfanges)

Elementbreite:

▪ Mittels Bauwerksradius und zul. Kreisbogenabweichung im Radius-Stich Diagramm die Ele­mentbreite ermitteln.

Elementbreite = 60 cm

Bogenblechbreite für Innenschalung:

▪ In der Innenschalung generell das Bogenblech 0,20m einsetzen.

Bogenblechbreite = 20 cm

Anzahl Bogenbleche und Elemente für Innenschalung:

▪ ( Betonierabschnittslänge - Elementbreite ) / ( Elementbreite + 20 ) = ...

( 911 - 60 ) / ( 60 + 20 ) = 10,64

▪ Anzahl Bogenbleche = Ergebnis aufrunden

Anzahl Bogenbleche = 11

▪ Anzahl Elemente = Anzahl Bogenbleche + 1

Anzahl Elemente = 12

Bogenblechbreiten und Anzahl für Außenschalung:

▪ ( Außenradius / Innenradius ) · ( Elementbreite + 20 ) - Elementbreite = ...

( 600 / 580 ) · ( 60 + 20 ) - 60 = 22,76 cm

▪ Das nächst kleinere Bogenblech als Bogenblech "Typ A" wählen.

Bogenblechbreite "Typ A" = 20 cm

▪ Differenz berechnen.

Differenz = ( 22,76 cm - 20 cm ) = 2,76 cm

▪ Anzahl Bogenbleche · ( 1 - ( Differenz / 5 ) ) = ...

11 · ( 1 - ( 2,76 / 5 ) ) = 4,93

▪ Anzahl Bogenbleche "Typ A" = Ergebnis aufrunden

Anzahl Bogenblech "Typ A" = 5

▪ Anzahl Bogenbleche "Typ B" = Anzahl Bogenbleche - Anzahl Bogenblech "Typ A" = ...

Anzahl Bogenblech "Typ B" = 11 - 5 = 6

▪ Als "Typ B" das nächstgrößere Bogenblech wählen.

Bogenblechbreite "Typ B" = 25 cm

.