Ausführungsdetails der Schalung

Ecken und Kanten

Ecken und Kanten sollten nicht scharfkantig hergestellt werden, weil diese beim Ausschalen und im Gebrauchszu­stand leicht beschädigt werden können und bei der Nutzung des fertigen Bauwerkes leicht zu Verletzungen führen (z.B. bei Stürzen).

Hinweis:

In öffentlichen Gebäuden (z.B. Schulen) sind scharfe Kanten bis zu 2 m Höhe gemäß regionaler Bauordnungen nicht zugelassen.

Im Bereich Sichtbeton sollten sich Dreikantleisten nach der verwendeten Schalhaut richten, um Farbunterschiede durch unterschiedliches Saugverhalten zu verhindern.

▪ PVC-Dreikantleisten bei Rahmenschalung Framax Xlife, Alu-Framax Xlife bzw. Framax Xlife plus (nicht saugende Dreikantleiste mit nichtsaugender Schalhaut)

▪ Holz-Dreikantleisten bei Schalungen mit Dreischichtplatten oder Brettbelegung (saugende Dreikantleiste mit sau­gender Schalhaut)


 

Dreikantleisten dem Gebrauchszustand der Schalhaut durch Behandlung mit Betonschlämme anpassen

01280553.jpg

 

Ecke hergestellt mit Dreikantleiste

Jedoch ist die Ausführung von scharfkantigen Ecken prinzipiell möglich. Um scharfkantige Ecken zu erzielen, muss anstatt der Dreikantleiste eine andere Abdichtung der Schalung vorgesehen werden (Verhinderung von Feinmörte­laustritt). Scharfkantige Eckausbildungen können am besten mit der Trägerschalung Top 50 erreicht werden. Scharf­kantige Ecken sollten länger eingeschalt bleiben (dadurch größere Festigkeit des Betons), um Beschädigungen beim Ausschalen zu vermeiden. Siehe Kapitel "Digital Services".

01280556.jpg

 

Ecke hergestellt ohne Dreikantleiste

01279811.jpg 

Trägerschalung Top 50 für scharfkantige Eckausführung

A   Ankerstab 15,0

B   Flügelmutter 15,0

C   Universal-Winkelspanner

01279814.jpg

 

Rahmenschalung Framax Xlife

A   Framax-Außenecke

B   Framax-Schnellspanner RU

C   zusätzliche Schalhaut

.