Abstell- und Einrichthilfen

01217818.jpg

 

Abstell- und Einrichthilfen machen die Schalung windsicher und erleichtern das Einrichten der Schalung.


 

WARNUNG

Kippgefahr der Schalung!

➤ Schalungselemente in jeder Bauphase standsicher aufstellen!

➤ Geltende sicherheitstechnische Bestimmungen beachten!

➤ Bei hohen Windgeschwindigkeiten bzw. nach jedem Arbeitsschluss oder längeren Arbeitsunterbre­chungen die Schalung zusätzlich sichern.
Geeignete Maßnahmen:
- Gegenschalung stellen
- Schalung gegen eine Wand stellen
- Schalung am Boden verankern (z.B. mit Framax-Bodenhalter)


 

Universal-Lösewerkzeug

Zur leichten Bedienung der Spindelmuttern.

00223567.jpg

 

Stützenanzahl auf 2,70 m breiten Elementverband:

Schalungshöhe [m]

Elementstütze

Eurex 60 550

340

540

4,05

1 *)

5,40

1

6,00

1

1

7,20

1

2

8,10

1

1

max. auftretende Verankerungslast:
Fvorh = 13,5 kN (tatsächliche Last)
Fd = 20,3 kN (Bemessungswert inkl. Sicherheitsfaktoren)

*) Bis zu einer Höhe von 3,30 m kann der Stützenabstand auf 4,05 m erhöht werden.

Werte gelten für einen Winddruck we = 0,65 kN/m2. Dies ergibt einen Staudruck qp = 0,5 kN/m2 (102 km/h) bei cp, net = 1,3. Die erhöhten Windbelastungen an freien Schalungsenden sind konstruktiv durch eine zusätzliche Abstell- und Einrichthilfe aufzunehmen. Bei einem höheren Winddruck ist die Stützenanzahl statisch zu ermitteln.

 

Weitere Informationen siehe Bemessungshilfe "Windlasten nach Eurocode" bzw. fragen Sie Ihren Doka-Techniker!

Hinweis:

Jeder Elementverband muss mit mindestens 2 Abstell- und Einrichthilfen abgestützt sein.

Beispiel: Bei Schalungshöhe 7,20 m sind auf einen 5,40 m breiten Elementverband erforderlich:

▪ 2 Elementstützen 340

▪ 4 Elementstützen 540

.