Frühausschalen

 

HINWEIS

▪ Ausschalfristen einhalten.

▪ Am Deckenrand sind keine Deckenstützen mit Fallkopffunktion vorhanden.

▪ Immer in umgekehrter Reihenfolge ausschalen (siehe "Variante A: Ausschalen vom Gebäuderand zum Gebäudekern").

▪ Bei erforderlicher Absturzsicherung müssen die Elemente am Deckenrand sowie die Elemente mit Kreuzköpfen stehen bleiben (siehe "Variante B: Ausschalen vom Gebäudekern zum Gebäuderand").

▪ Folgende Kapitel aus der Anwenderinformation "Element-Deckenschalung Dokadek 30 mit Fallkopf" beachten:

- "Hilfsstützen, Betontechnologie und Ausschalen"

- Bei Bedarf "Zusatzmaßnahmen für Deckenstärken bis 50 cm"


 

WARNUNG

➤ Die Schiebeplatten an den verbleibenden XF-Fallköpfen (siehe blaue Markierung in untenstehender Skizze) dürfen nicht gelöst werden (= 2. Absenkstufe) und die Deckenstützen dürfen nicht entspannt werden.

➤ Am Deckenrand muss elementweise ausgeschalt werden. Für jedes Element, das ausgeschalt wurde, muss sofort eine Hilfsunterstellung hergestellt werden.

➤ Unter den Zwischenelementen dürfen keine Hilfsunterstellungen hergestellt werden.

01102026.jpg

 

➤ Mit einem Hammerschlag auf den roten Absenkkeil des XF-Fallkopfes alle Elemente absenken
(= 1. Absenkstufe).

00600535.jpg

 

Deckenstützen mit XF-Fallkopf bleiben eingespannt.


 

➤ Verschmutzte Grundplatten der Fallköpfe vor dem Absenken reinigen!

➤ Deckenstützen mit XF-Wandkopf oder Kreuzkopf ca. 2 cm absenken (ca. 1 Umdrehung der Einstellmutter).


 

WARNUNG

➤ Vor dem Betonieren der darüberliegenden Decke zuerst alle Elemente ausschalen ("Variante A: Aus­schalen vom Gebäuderand zum Gebäudekern" oder "Variante B: Ausschalen vom Gebäudekern zum Gebäuderand").

➤ Danach die Deckenstützen mit Fallkopf entspannen oder durch Hilfsunterstellungen ersetzen.

.