Variante 2 - Unterstellen der auskragenden Elemente im Halbpunkt
Bedienung mit Montagestange und persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz
Grundregeln
Der Dokadek-Randkopf dient zum Herstellen einer Bühne von bis zu 3’-3 1/2" (1,0 m) Breite am Gebäuderand durch auskragende Dokadek-Elemente. Dabei unterstützt der Dokadek-Randkopf das Dokadek-Element nicht im Drittelpunkt, sondern in der Mitte.
Detail Dokadek-Randkopf
Einsatz am Elementstoß |
Einsatz Element und Ausgleichsträger |
---|---|
|
|
Anwendungsbeispiel
A Dokadek-Randkopf |
B Bolzen zum Fixieren des Randkopfes am Element (im Lieferumfang enthalten) |
Zul. Bühnenlast p [kN/m2] am auskragenden Element (siehe Tabelle)
Zul. Betonlast am auskragenden Element
b ... max. 4’-7" (140 cm)
X 1. Griffloch |
Y Schottblech im Drittelpunkt |
|
Variante 1 |
Variante 2 |
---|---|---|
Lastklasse 1 lt. EN 12811 |
Lastklasse 2 lt. EN 12811 |
|
|
Zul. Bühnenlast p ≤ 15,6 psf (0,75 kN/m2) |
Zul. Bühnenlast p ≤ 31,3 psf (1,50 kN/m2) |
Befestigung am Griffloch |
Für diese Ausführung muss in jedem 2. Element ein Gerüstrohr 1,50m im 1. Griffloch abgespannt werden.Auf korrekte Lage des Gerüstrohres achten: Nachbarelement muss mit Gerüstrohr mit abgespannt sein. |
Für diese Ausführung muss bei jedem Elementstoß mit Gerüstrohr 0,50m oder ein kurzer Ankerstab 20,0 im 1. Griffloch abgespannt werden. Auf abwechselnden Einbau der Zurrgurte achten. |
![]()
|
![]()
|
|
Max. Abspannkraft: 0,6 kip (3,00 kN) |
Max. Abspannkraft: 1,1 kip (5,00 kN) |
|
Befestigung am Schottblech |
Bei Bedarf (z.b. an der Wand) kann das Element auch über das Schottblech im Drittelpunkt abgespannt werden. |
Alternativ kann jedes Element auch zwei mal über das Schottblech im Drittelpunkt abgespannt werden. |
![]()
|
![]()
|
F Gerüstrohr 48,3mm 1,50m |
G Zurrgurt 5,00m |
P Ankerstab 20,0 oder Gerüstrohr 48,3mm 0,50m |
|
Variante 3 |
---|---|
Lastklasse 2 lt. EN 12811 |
|
|
Zul. Bühnenlast p ≤ 15,6 psf (0,75 kN/m2) |
Befestigung im Halbpunkt |
Für diese Ausführung muss bei jedem Element am Gerüstrohr 0,50m im Halbpunkt abgespannt werden. Die Gerüstrohre können paarweise mit Zurrgurten abgespannt und in Abspannschuhen verankert werden. |
![]()
|
|
![]()
|
|
Max. Abspannkraft: 1,1 kip (5,00 kN) |
A Zurrgurt 5,00m |
C Doka-Expressanker 16x125mm |
D Gerüstrohr 48,3mm 0,50m |
E Abspannschuh |
Zul. Deckenstärke ohne Zusatzmaßnahmen
Elementgröße |
Zul. Deckenstärke |
Durchbiegung |
---|---|---|
4’-0"x8’-0" |
1’-0" (30 cm) |
Zeile 6 |
4’-0"x8’-0" |
> 1’-0" (30 cm) - 1’-1" (32 cm) |
Zeile 5 |
4’-0"x4’-0" |
1’-1" (32 cm) |
Zeile 5 |
2’-8"x8’-0" (0,81x2,44m) |
1’-6" (45 cm) |
Zeile 6 |
2’-8"x8’-0" (0,81x2,44m) |
> 1’-6" (45 cm) - 1’-8" (50 cm) |
Zeile 5 |
2’-8"x4’-0" (0,81x1,22m) |
1’-8" (50 cm) |
Zeile 6 |
|
HINWEIS ▪ Mit dieser Methode dürfen keine versetzten Decken nach außen hergestellt werden. ▪ Ein Richtungswechsel der Elemente am Gebäuderand ist nicht möglich. ▪ Die äußere Deckenstützenreihe muss einen Mindestabstand von 4" (10 cm) zum Deckenrand aufweisen. ▪ Die letzte Deckenstützenreihe mit Auflagerköpfen muss einen Abstand von 4’-7" (140 cm) zum Gebäuderand aufweisen, damit der Randkopf mittig am auskragenden Element montiert werden kann (Bühnenbreite ≤ 3’-3 1/2" (1,0m)). ▪ Einsatz der Dokadek-Elemente 4’-0"x4’-0" (1,22x1,22m) bzw. 2’-8"x4’-0" (0,81x1,22m) am Gebäuderand nicht erlaubt. |
Schematischer Grundriss
a ... 4’-7" (140 cm)
|
|
Dokadek-Elemente im unteren Geschoss |
|
|
Zwischendecke |
|
|
Dokadek-Elemente im oberen Geschoss |
.
Einschalen
|
WARNUNG ➤ Vor dem Betreten der Elemente am Deckenrand (welche als Bühne dienen) sicherstellen, dass die Deckenstützen mit den Dokadek-Randköpfen im unteren Geschoß nicht entspannt sind! |
➤ Dokadek-Randkopf und Dokadek-Stirngeländerschuh auf Dokadek-Element montieren.
➤ Dokadek-Element in Köpfe einhängen und mit Montagestange hochschwenken.
A Dokadek-Randkopf |
B Dokadek-Element |
C Dokadek-Stirngeländerschuh |
➤ Montagestange gegen Umfallen sichern und Deckenstütze in Dokadek-Randkopf 18mm mit Federbolzen 16mm abbolzen.
D Dokadek-Montagestange B |
E Doka-Deckenstütze Eurex |
|
WARNUNG Kippgefahr der Elemente! ➤ Montagestange erst nach dem Herstellen der Abspannung entfernen. |
➤ Nächstes Element in gleicher Weise montieren. Falls erforderlich, Geländerschuhe am Dokadek-Element montieren.
➤ Abspannung je nach Bühnenlast montieren (siehe Kapitel "Grundregeln").
F Gerüstrohr 48,3mm 1,50m |
G Zurrgurt 5,00m |
H Doka-Expressanker 16x125mm |
➤ Weitere Elemente in gleicher Weise montieren. Falls erforderlich, Geländerschuhe am Dokadek-Element montieren.
|
WARNUNG ➤ Die Schalungsfläche erst nach Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen und nach Abspannung aller Elemente und Passbereiche betreten. ➤ Beim Montieren der Geländersteher und Schutzgitter eine persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz tragen! |
|
HINWEIS ➤ Zurrgurte dürfen für das Nivellieren der Elemente kurzzeitig entspannt werden. Das Entspannen der Zurrgurte darf jedoch nur einzeln erfolgen. |
➤ Elemente nivellieren.
➤ Geländersteher XP und Schutzgitter XP auf Schalung montieren.
➤ Ausgleichsbereiche montieren und Zwischenelemente einlegen.
.
Ausgleiche zwischen auskragenden Elementen montieren
|
WARNUNG ➤ Auskragende Deckenschalungen gegen Ausheben und Kippen sichern. ➤ Querträger mit Randabschalung müssen gegen horizontales Ausziehen gesichert werden. ➤ Bei Bedarf zusätzlich ein Schutzgerüst am Bauwerk anbringen (z.B. Faltbühne K). ➤ Ausgleichsträger mit Federvorstecker an den Köpfen sichern. |
|
HINWEIS Bei der Montage der Ausgleiche von oben muss eine persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz verwendet werden (z.B. Auffanggurt). |
➤ Ausgleichsträger 8’-0" (2,44m) in Köpfe einhängen und mit Federvorstecker gegen Ausheben sichern.
➤ 4 Stk. Einhängebügel in unmittelbarer Nähe der Deckenstützen in Ausgleichsträger einhängen. 2 Stk. Einhängebügel in äußerster Position in Ausgleichsträger einhängen.
I Dokadek-Ausgleichsträger 8’-0" (2,44m) |
J Dokadek-Einhängebügel H20 |
➤ Zuerst den inneren Jochträger in Einhängebügel einlegen.
➤ Jochträger mit Zurrgurt umschlingen und mit Expressanker senkrecht abspannen.
➤ Danach die zwei weiteren Jochträger einlegen.
G Zurrgurt 5,00m |
H Doka-Expressanker 16x125mm |
K Doka-Träger H20 als Jochträger (z.B. 5’-11" (1,80m)) |
➤ Doka-Träger H20 als Querträger montieren.
J Dokadek-Einhängebügel H20 |
L Doka-Träger H20 als Querträger (z.B. 8’-1/2" (2,45m)) |
|
Um das Ausschalen der Platten zu vereinfachen, ist es hilfreich, diese nur im Bereich der Ausgleichsträger zu vernageln. |
➤ Ausgleich montieren.
Detail Grundriss
|
Bezeichnung |
Maße |
---|---|---|
a |
Position des mittleren Jochträgers |
5’-0" (153 cm) |
b |
Position des äußeren Jochträgers |
7’-4 1/4" (224 cm) |
c |
max. Ausgleichsbreite ohne mittige |
≤ 4’-0" (122 cm) |
d |
max. Querträgerabstand |
je nach Schalhaut |
e |
Position der Deckenstütze mit Bühnenkopf |
4’-0" (122 cm) |
Detail Grundriss Bauwerksstütze am Elementstoß
|
Bezeichnung |
Maße |
---|---|---|
a |
Position des mittleren Jochträgers |
möglichst mittig an Bauwerksstütze |
b |
Position des äußeren Jochträgers |
7’-4 1/4" (224 cm) |
c |
max. Ausgleichsbreite (1 mittige Zusatzunterstellung am hinteren Jochträger) |
≤ 8’-0" (244 cm) |
d |
max. Querträgerabstand |
je nach Schalhaut |
e |
Position der Deckenstütze mit Bühnenkopf |
4’-0" (122 cm) |
G Zurrgurt 5,00m |
H Doka-Expressanker 16x125mm |
I Dokadek-Ausgleichsträger 8’-0" (2,44m) |
J Dokadek-Einhängebügel H20 |
K Doka-Träger H20 als Jochträger (z.B. 5’-11" (1,80m)) |
L Doka-Träger H20 als Querträger (z.B. 8’-1/2" (2,45m)) |
O Doka-Vierwegkopf |
.
Betonieren
|
WARNUNG Betonierrichtung beachten! ➤ Immer von Gebäudemitte zum Deckenrand hin betonieren. |
|
HINWEIS Einsatz der Dokadek-Elemente 4’-0"x4’-0" (1,22x1,22m) bzw. 2’-8"x4’-0" (0,81x1,22m) am Gebäuderand nicht erlaubt. |
Zul. Deckenstärke ohne Zusatzmaßnahmen
Elementgröße |
Zul. Deckenstärke |
Durchbiegung |
---|---|---|
4’-0"x8’-0" |
1’-0" (30 cm) |
Zeile 6 |
4’-0"x8’-0" |
> 1’-0" (30 cm) - 1’-1" (32 cm) |
Zeile 5 |
4’-0"x4’-0" |
1’-1" (32 cm) |
Zeile 5 |
2’-8"x8’-0" (0,81x2,44m) |
1’-6" (45 cm) |
Zeile 6 |
2’-8"x8’-0" (0,81x2,44m) |
> 1’-6" (45 cm) - 1’-8" (50 cm) |
Zeile 5 |
2’-8"x4’-0" (0,81x1,22m) |
1’-8" (50 cm) |
Zeile 6 |
Zum Schutz der Schalhautoberfläche empfehlen wir Rüttler mit Gummischutzkappe.
|
Zum Abdichten von Spalten zwischen Schalung und Wand kann PU-Schaum verwendet werden (z.B. Hilti CF-FW 500 oder Würth UNI PUR). ![]()
|
.
Ausschalen
|
HINWEIS ▪ Ausschalfristen einhalten. ▪ Folgende Kapitel aus der Anwenderinformation "Element-Deckenschalung Dokadek 30" beachten: - "Hilfsstützen, Betontechnologie und Ausschalen" - Bei Bedarf "Zusatzmaßnahmen für Deckenstärken bis 1’-8" (50 cm)" |
|
WARNUNG ➤ Die Elemente am Deckenrand müssen stehen bleiben (siehe Abbildung). |
➤ Absturzsicherung von Deckenschalung auf Gebäuderand zurücksetzen.
M Geländersteher XP |
N Schutzgitter XP |
➤ Im Passbereich Hilfsunterstellung herstellen.
➤ Passbereich ausschalen.
|
HINWEIS ➤ Bei der Demontage der Absturzsicherung muss eine persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz verwendet werden. |
➤ Absturzsicherung am Gebäuderand im Bereich des auszuschalenden Elements entfernen.
M Geländersteher XP |
N Schutzgitter XP |
|
HINWEIS ➤ Die jeweiligen länderspezifischen Sicherheitsvorschriften beachten! |
➤ Zwei Elemente mit Montagestangen sichern und Deckenstützen entfernen.
D Dokadek-Montagestange B |
E Doka-Deckenstütze Eurex |
➤ Zweite Montagestange unter auszuschalendes Element anbringen. Element abschwenken und Anbauteile demontieren.
A Dokadek-Randkopf P 18mm |
B Dokadek-Element |
C Dokadek-Stirngeländerschuh |
➤ Absturzsicherung am Gebäuderand wieder herstellen und Element aushängen.
➤ Absturzsicherung am nächsten Element aushängen.
➤ Weitere Elemente in gleicher Weise demontieren.
M Geländersteher XP |
N Schutzgitter XP |
.