Wandschalung

Aufbau- und Verwendungsanleitung

DokaXlight als Handschalung

Dargestellter Ablauf basiert auf einer geraden Wand - grundsätzlich sollte in der Ecke mit dem Einschalen begonnen werden.

.

Elementtransport

➤ Elementstapel und Mehrweggebinde vom LKW abladen (siehe Kapitel "Transportieren, Stapeln und Lagern").

01235363.jpg

 

.

Einschalen

➤ Elementverbände auf einem Richtboden liegend vormontieren (siehe Kapitel "Elementverbindung").

01234109.jpg

 

➤ Schalungsplatte mit Betontrennmittel einsprühen (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege").


 

WARNUNG

➤ DokaXlight-Elemente müssen in jedem Arbeitszustand standsicher abgestellt sein!

➤ Elemente mit Justierstützen bzw. Elementstützen am Boden fixieren (siehe Kapitel "Abstell- und Einrichthilfen").

Dadurch werden die Elemente gegen Umfallen gesichert.

 

HINWEIS

Keinen Vorschlaghammer zum Einrichten der Elemente verwenden!

Profile der Elemente werden dadurch beschä­digt.

➤ Nur Richtwerkzeug verwenden, welches keine Beschädigungen verursacht.

➤ Weitere Elemente aneinander reihen, untereinander verbinden (siehe Kapitel "Elementverbindung") und mit Jus­tierstützen bzw. Elementstützen am Boden fixieren.

Der Elementverband kann nun exakt eingerichtet werden.

01234106.jpg

 

.

Gegenschalung stellen

Nach dem Einbau der Bewehrung kann die Schalung geschlossen werden.

➤ Schalungsplatte der Gegenschalung mit Betontrennmittel einsprühen.

➤ Erstes Element der Gegenschalung stellen.

➤ Anker einbauen (siehe Kapitel "Ankersystem").

01234103.jpg

 

Damit ist auch die Gegenschalung gegen Umfallen gesichert.

➤ Auf diese Weise weitere Elemente aneinander reihen, untereinander verbinden und ankern.

01234100.jpg

 

.

Betoniergerüst montieren

➤ Betoniergerüst montieren und eventuell stirnseitigen Seitenschutz anbringen (siehe Kapitel "Betoniergerüst mit Einzelkonsolen").

01274980.jpg

 

 

HINWEIS

Elementverbände ohne Gegenschalung, mit Betoniergerüst und Justierstützen 260 sind am Boden gegen Verrutschen zu sichern.

.

Aufstiegshilfen und Arbeitsgerüste

Podesttreppe 0,97m

00814222.jpg

 

▪ Fahr- und klappbare Podesttreppe aus Leichtmetall

▪ Arbeitshöhe bis 3,00 m
(max. Standhöhe 0,97 m)

▪ Treppenbreite: 1,20 m

Max. Tragfähigkeit: 150 kg

 

Länderspezifische Vorschriften beachten!

.

Mobilgerüst DF

00189746.jpg

 

▪ Klappbares Rollgerüst aus Leichtmetall

▪ Variable Arbeitshöhe bis 3,50 m
(max. Plattformhöhe: 1,50 m)

▪ Gerüstbreite: 0,75 m

 

Anwenderinformation beachten!

.

Arbeitsgerüst Modul

01278951.jpg

 

▪ Fahrbares Arbeitsgerüst

▪ Variable Arbeitshöhe bis 3,50 m

▪ Gerüstbreite: 0,73 m

▪ Gerüstlänge: 2,07 m

Erforderliches Ballastgewicht

Standhöhe

Ballastgewicht

1,41 m

40 kg

1,91 m

100 kg

 

Anwenderinformation beachten!

.

Betonieren

Zul. Frischbetondruck:

Siehe Kapitel "Zulässiger Frischbetondruck".

Folgende Richtlinien beachten:

▪ Bemessungshilfe "Doka-Schalungstechnik", Kapitel "Frischbetondruck auf lotrechte Schalungen DIN 18218"

▪ DIN 4235 Teil 2 - "Verdichten von Beton durch Rütteln"

 

HINWEIS

➤ Steiggeschwindigkeit beim Betonieren ein­halten.

➤ Beton einbringen.

➤ Rüttler zeitlich und örtlich abgestimmt maßvoll einsetzen.

.

Ausschalen

 

HINWEIS

➤ Ausschalfristen einhalten.

➤ Beginnend mit der Gegenschalung werden die Elemente einzeln abgebaut - Betoniergerüst demontieren, Anker ausbauen und Verbindungsmittel zu Nachbarelement lösen.

➤ Element wegheben und Schalungsplatte von Betonresten reinigen (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege").

.