Steigerung der
Perfomance
Reduktion der
Gesamtkosten
Proaktive Baustellen-
Steuerung
Bauintelligenz
durch Big Data
Die Leistungen von Radfahrern werden in Watt gemessen. Fußballer werden anhand prozentueller Passgenauigkeit und gelaufener Kilometer eingestuft. Was früher der subjektiven Einschätzung überlassen war, ist heute im Sport durch Sensorik messbar. Denselben Meilenstein hat CONTAKT nun in unserer Branche erreicht.
CONTAKT liefert dank eigens entwickelter Sensorik Live-Daten von der Baustelle und ermöglicht durch die Analyse von Abläufen die Optimierung von Bauprozessen. Per App werden Bauablauf, Material und Personal geplant, Ist-Performance rückgemeldet, SollIst verglichen und Verbesserungen transparent gemacht. Bauunternehmen profitieren von mehr Transparenz und können auf Basis von Felddaten ihre Arbeitsabläufe und Wettbewerbsfähigkeit optimieren.
Doka vermarket diese einzigartige Lösung als weltweit exklusiver Vertriebspartner der CONTAKT GmbH, einem Unternehmen der Umdasch Group Ventures. Für nähere Informationen zur CONTAKT GmbH, sowie für regelmäßige Updates zu erfolgreichen Bauprojekten und Produkterweiterungen besuchen Sie auch www.contakt.build
durch intelligente Plug & Play Software und Sensorik für Ihre Baustelle
bei allen Ihren laufenden als auch zukünftigen Projekten
Nach qualitativen Gesprächen mit Polieren unterschiedlicher Baufirmen haben wir eine intuitive Taktplanung in Software gegossen. Wir haben es uns dabei zum Ziel gemacht den Polieren eine Lösung in die Hand zu geben mit der er gerne arbeiten, um den Alltag am Bau zu erleichtert. Basis für die Taktplanung sind ifc Modelle. Im System wird automatisiert und unter Rücksichtnahme der verfügbaren Ressourcen definiert welcher Arbeitsschritt in welchem Takt passieren muss.
Der Planung folgt nun die Ausführung. Poliere entnehmen Tag für Tag die zu erledigenden Arbeitsschritte aus CONTAKT und briefen ihre Mannschaft. Vorarbeiter jedes Teams starten ihre aktuelle Tätigkeit am Smartphone und beenden diese nach Fertigstellung auch wieder. Sensoren an der Schalung messen zusätzlich den Arbeitsfortschritt, geben Rückmeldung und liefern den Baustellenverantwortlichen damit eine wertvolle Entscheidungsgrundlage für die anstehenden Takte – ein Soll-Ist-Abgleich findet statt. In vordefinierten Abnahmen kann der Polier die Richtigkeit der Ausführung dokumentieren oder korrigierend eingreifen.
Alle Daten und Zeiten die gesammelt werden bereitet CONTAKT im „Hub“ auf. Hier befindet sich das Daten-Gold: Alle Baustellen eines Unternehmens reporten in Echtzeit, in einheitlicher Form und können so verglichen werden. So kann z.B.: die Performance von Subunternehmern geprüft oder der Einfluss von Wetter-Veränderungen gemessen werden. Darüber hinaus kann die Eignung unterschiedlicher Materialien wie. z.B.: die verwendete Betonsorte oder das eingesetzten Schalungssystem geprüft und optimiert werden. Abweichungen werden so früh erkannt, dass man gegensteuern kann, bevor es teuer wird oder Zeit verloren geht.
Der Baufortschritt gesamt wird als 3D Abbildung anschaulich dargestellt. So wird der IST-Stand der Arbeiten auf einen Blick greifbar. Der Stundenverbrauch der Mannschaft ist ebenso übersichtlich einsehbar – inklusive einem Forecast, ob die kalkulierten Ressourcen bis zum Bauabschluss ausreichen werden. Im Gegensatz zur bisherigen Praxis, die diese Werte meist erst einen Monat nach Leistungserbringung dargestellt hat, ist es mit CONTAKT dank Echtzeitdaten möglich die Baustelle proaktiv zu steuern.
Zusätzliche Informationsbasis schafft die Auswertung von Schalungseinsatz und Materialverbrauch. Durch den Einsatz der Sensoren ist leicht erkennbar, wie viel der auf der Baustelle vorhandenen Schalung auch tatsächlich im Einsatz ist. Auf diese Weise kann ein Überschuss erkannt und auf anderen Baustellen eingesetzt werden, bzw. einem drohenden Engpass entgegengewirkt werden.
Einheitliches und zentralisiertes Sammeln von Daten schafft Vergleichbarkeit. Die gesammelten Informationen, über mehrere Baustellen hinweg, ergeben einen Pool an Erfahrungen der Aufschluss zu bislang verborgenen Potenzialen gibt. So ermöglicht CONTAKT für alle Beteiligten einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.