Beim Neubau einer Grundschule liefert Doka eine punktgenaue Schalungslösung, damit die rote Sichtbeton-Treppe den richtigen Schwung bekommt.
Als Teil des neuen York-Quartiers entsteht in Münster eine neue Grundschule. Optisches Highlight: Ein Treppenhaus in rotem Sichtbeton. Für dieses holt sich die AUG. PRIEN Bauunternehmung GmbH die schalungstechnische Unterstützung von Doka. Neben der Statik hat es auch die Geometrie des Bauwerkskörpers in sich: Variierende Neigungen, schräge Flächen und v. a. enge Rundungen, die kaum Raum für Schalung und noch weniger für die Arbeiten daran lassen, fordern die Raffinesse der Planer heraus. Die Lösung: Eine maßgeschneiderte Top 50-Rundschalung, die punktgenau auf die eingeschränkten Platzverhältnisse zugeschnitten ist. Ein 3D-Modell der Schalung hilft zudem, dem PRIEN-Team alle Details visuell (be-)greifbar zu machen und die Arbeitsabläufe präzise abzustimmen, damit auf der Baustelle jeder Handgriff sitzt.
Gebäudetyp
2-geschossiges Treppenhaus für eine Grundschule
Herausforderung
- anspruchsvolle Treppenhausgeometrie mit Rundungen mit sehr engen Radien
- wenig Platz für Schalungslösung und -arbeiten
- komplexe Statik
- Sichtbetonanforderungen
Lösung
- maßgeschneiderte Top50-Rundschalung aus dem Doka-Fertigservice
- Visualisierung im 3D-Modell, um Schalungslösung und Arbeitsabläufe vorab mit dem Kunden abstimmen zu können
In der modernen Architektur sind Treppenhäuser längst nicht mehr nur funktionale Übergänge, sondern Ausdruck von Design und Raumgefühl. In Schulen sind sie zudem ein Begegnungsort für Lehrende und Lernende. Beim Neubau der Grundschule York-Quartier im Münsteraner Stadteil Gremmendorf West wurde das Treppenhaus bewusst als Blickfang inszeniert, das durch seine Gestaltung und die Ausführung in rotem Sichtbeton sowohl funktional als auch visuell beeindrucken soll.
Das Treppenhaus erstreckte sich über zwei Etagen, wobei nicht die Höhe, sondern die komplexen Geometrien schalungstechnisch die größte Herausforderung darstellten. Neben unterschiedlichen Neigungen und schrägen Flächen an den Läufen betraf das vor allem die Podeste zwischen den Etagen. Diese waren als Halbrund entworfen, was insofern anspruchsvoll war, dass sich die Innenläufe dort in extrem engen Radien "in die Kurve legten" und in diesen Engstellen kaum Platz für die Schalung selbst, geschweige denn für das Ein- und Ausschalen zur Verfügung stand. Der Punkt "Schalbarkeit" musste bei der Planung somit immer mitberücksichtigt werden, auch im Hinblick auf das Schalungsmaterial: Die Herstellung derart enger Krümmungen in Holz ist zwar machbar, aber nicht ganz ohne. Darüber hinaus gestaltete sich auch die Statik anspruchsvoll, weil bei dieser Treppe die Läufe die tragenden Elemente darstellen und in der Bauabfolge vor den Podesten und den Stufen geschalt werden mussten, was wiederum die Anschlussbewehrung verkomplizierte. Und last but not least war das gesamte Treppenhaus in rotem Sichtbeton herzustellen, sprich: extra schön und ebenmäßig mit möglichst wenig sichtbaren Ankerstellen. Um all diese Herausforderungen optimal zu bewältigen und nicht "rot zu sehen", holte sich die bauausführende AUG. PRIEN Bauunternehmung GmbH & Co. KG die Schalungsexperten von Doka an Board.
"Präzision plus Visualisierung im 3D-Modell waren für das Gelingen des Projekts die entscheidenden Faktoren.", sagt Thomas Görlitz, der bei diesem Projekt Doka-seitig für die Schalungsplanung verantwortlich war. Angesichts der engen Platzverhältnisse und der außergewöhnlichen Form musste nicht nur die Schalungslösung dem Bauwerkskörper exakt auf den Leib geschneidert werden, auch in der Ausführung musste jeder Handgriff punktgenau sitzen. Die Veranschaulichung im Modell ermöglichte eine detaillierte Evaluierung der geplanten Lösung und eine realistische Prüfung von deren Umsetzbarkeit. Gemeinsam mit dem Kunden konnten die Schalungsabläufe vorab Punkt für Punkt abgestimmt und eventuelle Störstellen frühzeitig identifiziert und noch in der Planungsphase behoben werden.
"Präzision plus Visualisierung im 3D-Modell waren für das Gelingen des Projekts die entscheidenden Faktoren."
"Wir haben uns das vorab Takt für Takt zusammen angeschaut und geprüft, ob das Prien-Team das auf der Baustelle auch tatsächlich so ausführen kann. Denn da ging es teilweise um Millimeter. Deshalb mussten wir auf Nummer sicher gehen. Und man muss sagen, die Angaben vom Kunden waren hochexakt.", so Görlitz weiter. Deshalb ging der Plan auch punktgenau auf. In insgesamt 4 Takten konnte das Treppenhaus allen Anforderungen entsprechend betoniert werden. Die Schalung selbst wurde mit einer maßgeschneiderten Top 50 Rundschalung aus dem Doka-Fertigservice konzipiert, was eine optimale Anpassung an die Geometrien erlaubte. Mehr als die Hälfte der Elemente konnten dabei wiederverwendet werden. Das reduzierte nicht nur den Materialaufwand erheblich, sondern sparte zusätzlich Lagerplatz.
Mittlerweile ist das schöne, rote, runde Treppenhaus fertiggestellt, während die Arbeiten am Gebäude weiter voranschreiten. Die Eröffnung der Grundschule ist für das Schuljahr 2025/2026 geplant.
Jahr der Fertigstellung
2024
Land
Deutschland
Stadt
Münster
PLZ
48167
Bauausführung
AUG. PRIEN Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Auftraggeber
Stadt Münster, Amt für Immobilienmanagement