calldocumentfacebookmessagemypartnerwindowsapplegoogleplayworkerroutecoinspinterestplaysearchsmartphonetwittercaraccordeonvideoarrowarrowdownloaddownloaduploadsection_scrollerglobemapIcon-Shop-Websitecontactenergyhomebridgeshighrisetunnelmininghousearrow-uparrow-downarrow-leftarrow-leftarrow-circle-rightchevron-right-circleuserexternlinkcartissuuclosekeystarweb

Die Entstehung des höchsten Gebäude Polens

310 Meter über Warschau – Varso Tower

06.02.2020 | Polen
Die Entstehung des höchsten Gebäude Polens
Im höchsten Gebäude Polens arbeiten – das wird künftig in den Büroräumlichkeiten des Varso Towers möglich. Doka bietet die geeignete Schalungslösung für die moderne Architektur im Herzen Warschaus.

Pressekontakt

Impressionen

Die Hochhaus-Skyline in der polnischen Hauptstadt wächst stetig weiter. Mit dem Varso Tower entsteht nun eines der höchsten Gebäude Europas. Mit 310 Metern wird der Turm nach Fertigstellung das höchste Bauwerk in Polen sein. Der Gebäudekomplex erwächst mitten im Stadtzentrum, unweit des Kultur- und Wissenschaftspalasts und bietet beispielsweise ein Restaurant sowie eine Aussichtsplattform mit Panoramablick über Warschau. Die Planung des Varso Towers, der durch die Glasfassaden lichtdurchflutete Räume bietet, stammt vom Londoner Architektenbüro Foster und Partners.

Varso Place erstreckt sich gesamt auf eine Geschossfläche von 144.000 m². Abgesehen von Büros wird der Gebäudekomplex auch eine Reihe von Einrichtungen wie ein Hotel, einen Fitnessclub, ein medizinisches Zentrum sowie zahlreiche Restaurants und Cafés umfassen. Dadurch wird der Varso Tower Warschau nicht nur architektonisch bereichern, sondern stellt auch einen potenziell starken Geschäfts- und Wirtschaftsstandort in Europa dar.

Der Varso Tower selbst umfasst 53 überirdische Stockwerke und etwa 70.000 m² Bürofläche. Darüber hinaus bietet er den höchsten Aussichtspunkt Polens auf 230 Metern Höhe. Doka liefert die maßgeschneiderte Schalungslösung für den internationalen Arbeitsraumanbieter HB Reavis, der für die Entwicklung des Projekts verantwortlich ist.

Kürzere Schalzeiten dank Framax Xlife und Dokadek 30
Besonders herausfordernd bei diesem Projekt war die Geometrie des Kerns in Kombination mit der innerstädtischen Lage der Baustelle. Die Geometrie erinnert an ein Parallelogramm, wobei besonders die Schächte im Kern aufgrund ihrer Dreiecks-Form auch statisch gesehen eine Herausforderung waren. Hinzu kommt, dass sich der Aufbau der Kerne bedingt durch die Architektur in den höheren Etagen verändert. Diese Besonderheit musste bereits in der Konzeptionsphase ausreichend berücksichtigt werden.

Aufgrund der komplexen Geometrie kam die Rahmenschalung Framax Xlife zum Einsatz. Framax steht für hohe Produktivität, die selbst unter erschwerten Arbeitsbedingungen erreicht werden kann. Das System erreicht mit nur wenigen Elementen einen konsequenten 15-cm-Raster, in den sich alle Verbindungsmittel nahtlos einfügen. Durch den großen Abstand zwischen den Ankern wird die Montagezeit verkürzt. Abgestimmte Elementformate und logische Elementraster sorgen für eine optimale Ausnutzung der Schalungsvorhaltung. Diese Kombination trägt maßgeblich zur hohen Profitabilität beim Systemeinsatz bei.

Der Bau der einzelnen Ebenen wird mithilfe der Element-Deckenschalung Dokadek 30 umgesetzt. Mit diesem trägerlosen System können in Regelbereichen 3 m² große Elemente eingesetzt werden, was Zeit spart. Die Passflächen werden durch nahtlose Verzahnung mit Dokaflex geschlossen. Das Doka-Konzept besticht durch die selbstkletternde Schalungs- und Arbeitsplattform SCP für den Gebäudekern sowie das Tischhubsystem TLS für schnelles und sicheres vertikales Umsetzen ohne Kran. Durch diese Kombination konnte die Geschwindigkeit des Bauprozesses deutlich beschleunigt und ein 5-Tages-Zyklus erreicht werden.

Rundum sicher
Die SCP-Plattform trägt maßgeblich zur Effizienz bei. Durch die bereits im System enthaltene Pumpe erspart sie unnötige Bewegungen bei der Errichtung des Hochhauskerns. Das Schutzschild Xclimb 60 dient auf der Baustelle nicht nur zur Sicherung vor dem Fall, sondern auch als Schutz vor Witterungseinflüssen. Das hydraulisch kletternde System ermöglicht durch die ständige Führung am Bauwerk selbst den Einsatz bei hohen Windgeschwindigkeiten. Der Safety Net Fan kam zum Einsatz, um etwaige hinabfallende Objekte sowie Schutt sicher aufzufangen. Das flexible System kann bei jeglicher Struktur und Form verwendet werden.

Aktuell ist die Fertigstellung für Ende 2021 geplant.
Projekt: Varso Tower
Standort: Warschau, Polen
Bauwerksart: Hochhaus, Bürogebäude
Höhe: 310 m
Stockwerke: 53 überirdisch, 4 unterirdisch
Bauauftraggeber: HB Reavis Bau
Bauausführende Firma: Warbud S.A.
Architekt: Foster + Partners
Baubeginn: 2016
Geplante Fertigstellung: 2021
Produkte: Selbstkletterplattform Super Climber SCP, Dokadek 30, Tischhubsystem TLS, Schutzschild Xclimb 60, Framax Xlife, Selbstkletterschalung SKE 100 plus
Dienstleistungen: Vormontage der Plattformen
Übersicht Produkte und Services
Doka Projekte weltweit

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Doka revolutioniert den Schalungsprozess

10.04.2025 | Presse

Doka präsentiert Xlife top aus recyceltem Kunststoff auf der bauma 2025

09.04.2025 | Presse