Wer will das nicht? Um Baustellenführungskräfte noch besser auf ihre anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe vorzubereiten, ihre Arbeitssituation nachhaltig zu verbessern, ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten und dem Nachwuchskräftemangel entgegenzuwirken, wurde der praxisorientierte Masterstudiengang Baubetrieb (Führung, Prozesse, Technik) an der Bergischen Universität Wuppertal entwickelt.
Ganzheitliche Betrachtung der Bauprozesse
Das berufsbegleitende Studium richtet sich an Bauingenieure und Architekten, aber auch an Wirtschaftsingenieure, die in der Bauwirtschaft als Projektleiter tätig sind. Das Aufbaustudium dauert drei Jahre und orientiert sich konsequent und ganzheitlich am Bauprozess und vermittelt technische, wirtschaftliche und rechtliche Lösungen ebenso wie Führungskompetenz. Es gehören Bauverfahrenstechniken genauso zum Studium wie die Vermittlung von fundiertem Wissen über die Prozesse vor, während und nach der Bauausführung. Darüber hinaus stehen der Arbeitsschutz und neue Technologien wie BIM-basiertes Bauen („Building Information Modeling“) und der Umgang mit Projektkommunikationssystemen auf dem Lehrplan.
Fit für die Baustelle
Das Studium gliedert sich in drei Blöcke, jeweils von Anfang Februar bis Anfang April. In diesem Zeitraum finden ganztägige Seminarveranstaltungen statt. Den Rest des Jahres verbringen die Studierenden im Unternehmen und können das Erlernte direkt auf ihren beruflichen Alltag übertragen und in der Praxis anwenden. Damit werden Baustellenführungskräfte noch besser und gezielter für ihren Berufsalltag fit gemacht.
Schalungskosten senken
Im Ortbetonbau entfallen rund 25 % der Rohbaukosten auf Schalungen und Gerüste. Doka, als einer der führenden Hersteller auf dem Gebiet der Schalungstechnik, hat diese Kosten immer im Blick. Den Baufirmen unterbreiten die Doka-Schalungstechniker wirtschaftliche Gesamtkonzepte und ganzheitliche Lösungen zur kostengünstigen Erstellung der Bauvorhaben. In den neuen Studiengang Baubetrieb bringt sich Doka mit einem Fachdozenten verantwortungsbewusst ein. Denn die fachgerechte Planung und Handhabung moderner Ortbetonschalungen hilft Kosten zu senken, den Bauablauf kalkulierbarer zu machen und die Ausführungsqualität zu erhöhen.
Master of Business Engineering (MBE) Baubetrieb
Voraussetzungen für die Immatrikulation sind: Ein abgeschlossenes Studium an einer Hoch- oder Fachhochschule (Diplom, Bachelor, Master), mindestens ein Jahr Berufserfahrung und ein Arbeitsvertrag mit einem Unternehmen der Bauwirtschaft. Anmeldungen sind für den nächsten Studienbeginn im Februar 2016 bis zum 15.12.2015 möglich. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erwerben die Absolventen den akademischen Grad Master of Business Engineering (MBE) Baubetrieb. Dabei handelt es sich um einen international anerkannten akademischen Grad, der von der Bergischen Universität Wuppertal verliehen wird.
Weitere Informationen unter:
www.baubetrieb.de