Die Stahlbetonfahrbahnplatte war im Verbundquerschnitt ausgebildet und wurde mit zwei Schalwägen hergestellt. Der 20 m lange und 27 m breite Wagen wurde über sog. „rahmenartige Schalwagenstühlchen – mit Längsverbindung“ über dem Stahlüberbau bewegt, um die Lasten im Betonierzustand gleichmäßig in den Trogstegen verteilen zu können.